Der Mythos des Sisyphos Buchzusammenfassung - das Wichtigste aus Der Mythos des Sisyphos
Einleitung anhören
00:00

Zusammenfassung von Der Mythos des Sisyphos

Albert Camus

Ein existenzialistisches Essay über Zufriedenheit, Leidenschaft und Freiheit

4.7 (471 Bewertungen)
22 Min.

Kurz zusammengefasst

Der Mythos des Sisyphos von Albert Camus ist ein philosophisches Werk über die absurde Natur des menschlichen Lebens und die Frage nach dem Sinn. Camus fordert uns auf, dem Leben trotzdem einen eigenen Sinn zu geben.

Inhaltsübersicht

    Der Mythos des Sisyphos
    in 6 Kernaussagen verstehen

    Audio & Text in der Blinkist App
    Kernaussage 1 von 6

    Sinnlos, das Ganze

    „Warum entscheidest du dich, am Leben zu bleiben?“ – auf diese Frage hätte wohl jeder Mensch eine eigene Antwort. Die einen fühlen sich ihrer Familie verpflichtet. Andere zehren von der Neugier darauf, was das Leben für sie bereithält. Wieder andere haben sich diese Frage womöglich noch nie gestellt.

    Albert Camus zufolge hält die meisten Menschen vor allem eines am Leben: das Gefühl der Sinnhaftigkeit. Sie glauben, ihr Denken und Handeln sei auf die eine oder andere Weise sinnvoll.

    Das gilt vor allem für die Jugend, in der das Leben voller Hoffnungen und Versprechen steckt. In dieser Phase sind wir von Ambitionen getrieben. Wir wähnen uns in ständigem Fortschritt. Und wir haben das Gefühl, dass es für jede unserer Handlungen einen Grund gibt.

    Irgendwann aber erreichen wir eine Lebenszeit, in der dieser Optimismus zu bröckeln beginnt. Es sind vor allem zwei Erfahrungen, die das vormals unantastbare Gefühl der Sinnhaftigkeit antasten: die repetitive Qualität des erwachsenen Lebens und das dämmernde Bewusstsein unseres unausweichlichen Todes.

    Das Hamsterrad der Vierzigstundenwoche dreht sich im Takt der immergleichen Losung: essen, schlafen, arbeiten. Der Klang der Gebetsmühle macht mürbe. Und wir fangen an, uns mehr wie Maschinen denn wie Menschen zu fühlen. Die ewige Wiederholung erstickt jede Leidenschaft, mit der wir einst für unseren Beruf gebrannt haben. Es muss uns also nicht wundern, wenn wir uns nach einem weiteren kräftezehrenden Arbeitstag fragen, was das alles eigentlich soll.

    Obendrein wächst nun der Schatten einer finsteren Gewissheit: Der Tod ist unausweichlich. Je älter wir werden, desto bewusster werden wir uns unserer natürlichen Vergänglichkeit. Sie wird zur allgegenwärtigen Erinnerung daran, dass nichts im Leben ewig währt.

    Im Lichte dieser zwei unbequemen Erfahrungen ist es nicht ungewöhnlich, dass ein Mensch sein tägliches Schaffen und Leiden als sinnlos begreift – er also das entwickelt, was Camus als das Absurde bezeichnet: das Gefühl, dass das Leben eben keinen höheren Sinn oder Zweck hat.

    Camus’ Philosophie des Absurden ist deshalb bis heute relevant, weil sie sich direkt mit dem sensiblen Thema des Suizids befasst.

    Denn viele Menschen nehmen an, dass ein Leben ohne höheren Sinn auch keinen Wert habe und folglich nicht lebenswert sei. Und eine solche Annahme wird zum existenziellen und dringlichen Dilemma für jeden, der von ihr überzeugt ist. Denn er fragt sich womöglich, ob er die unbequeme Wahrheit weiter leugnen kann, die seine gesamte Wahrnehmung trübt – oder ob er sich das Leben nimmt.

    Wir halten zunächst fest: Es gibt unvermeidbare Lebenserfahrungen, die in uns das Gefühl einer existenziellen Sinnlosigkeit schüren können.

    Diese Blinks werden dieser fundamentalen Frage nachspüren: Ist ein sinnloses Leben wertlos? Oder können wir in einer sinnlosen Welt ein gutes Leben führen?

    Du möchtest die gesamte Zusammenfassung von Der Mythos des Sisyphos sehen?

    Kernaussagen in Der Mythos des Sisyphos

    Mehr Wissen in weniger Zeit
    Sachbücher auf den Punkt gebracht
    Sachbücher auf den Punkt gebracht
    Kernaussagen aus Sachbüchern in ca. 15 Minuten pro Titel lesen & anhören mit den „Blinks”
    Zeitsparende Empfehlungen
    Zeitsparende Empfehlungen
    Titel, die dein Leben bereichern, passend zu deinen Interessen und Zielen
    Podcasts in Kurzform
    Podcasts in Kurzform Neu
    Kernaussagen wichtiger Podcasts im Kurzformat mit den neuen „Shortcasts”

    Worum geht es in Der Mythos des Sisyphos?

    Albert Camus’ Essay Der Mythos des Sisyphos (1942) war ein wichtiger Beitrag zu den philosophischen Strömungen des Existenzialismus und Absurdismus. Diese Blinks greifen seine zentralen Fragen auf: Ist das Leben lebenswert? Und zwar auch dann, wenn wir uns seiner Sinnlosigkeit bewusst werden und die Religion nicht mehr als Sinnersatz akzeptieren? Oder könnte man sich dann genauso gut umbringen? Camus’ Essay stellte sich diesen dunklen Fragen mit heller und klarer Sprache. Und diese Blinks erklären, warum die Sinnlosigkeit des Daseins letztlich sogar die Voraussetzung für ein Leben in Freiheit und Leidenschaft darstellt.

    Wer Der Mythos des Sisyphos lesen sollte

    • Atheisten, die jenseits der Religion nach Lebenssinn suchen
    • Hobby-Philosophinnen mit Interesse an einem bahnbrechenden Klassiker
    • Alle, die einen Schub Inspiration und Leidenschaft vertragen können

    Über den Autor

    Albert Camus war ein französischer Philosoph, Schriftsteller und Journalist und beschäftigte sich vor allem mit existenzialistischen Fragen. Er wurde 1957, drei Jahre bevor er bei einem tragischen Autounfall ums Leben kam, mit dem Nobelpreis ausgezeichnet. Zu seinen berühmtesten literarischen Veröffentlichungen gehören Der Fremde, Die Pest und Der Fall.

    Kategorien mit Der Mythos des Sisyphos

    Ähnliche Zusammenfassungen wie Der Mythos des Sisyphos

    ❤️ für Blinkist️️️ 
    Ines S.

    Ich bin begeistert. Ich liebe Bücher aber durch zwei kleine Kinder komme ich einfach nicht zum Lesen. Und ja, viele Bücher haben viel bla bla und die Quintessenz ist eigentlich ein Bruchteil.

    Genau dafür ist Blinkist total genial! Es wird auf das Wesentliche reduziert, die Blinks sind gut verständlich, gut zusammengefasst und auch hörbar! Das ist super. 80 Euro für ein ganzes Jahr klingt viel, aber dafür unbegrenzt Zugriff auf 3000 Bücher. Und dieses Wissen und die Zeitersparnis ist unbezahlbar.

    Ekaterina S.

    Extrem empfehlenswert. Statt sinnlos im Facebook zu scrollen höre ich jetzt täglich zwischen 3-4 "Bücher". Bei manchen wird schnelle klar, dass der Kauf unnötig ist, da schon das wichtigste zusammen gefasst wurde..bei anderen macht es Lust doch das Buch selbständig zu lesen. Wirklich toll

    Nils S.

    Einer der besten, bequemsten und sinnvollsten Apps die auf ein Handy gehören. Jeden morgen 15-20 Minuten für die eigene Weiterbildung/Entwicklung oder Wissen.

    Julia P.

    Viele tolle Bücher, auf deren Kernaussagen reduziert- präzise und ansprechend zusammengefasst. Endlich habe ich das Gefühl, Zeit für Bücher zu finden, für die ich sonst keine Zeit habe.

    Leute mochten auch die Zusammenfassungen

    4,7 Sterne
    Durchschnittliche Bewertung im App Store und Play Store
    32 Millionen
    Downloads auf allen Plattformen
    10+ Jahre
    Erfahrung als Impulsgeber für persönliches Wachstum
    Die besten Ideen aus den Top-Sachbüchern

    Hol dir mit Blinkist die besten Erkenntnisse aus mehr als 7.500 Sachbüchern und Podcasts. In 15 Minuten lesen oder anhören!

    Jetzt kostenlos testen