Das Sein und das Nichts Buchzusammenfassung - das Wichtigste aus Das Sein und das Nichts
Einleitung anhören
00:00

Zusammenfassung von Das Sein und das Nichts

Jean-Paul Sartre

Versuch einer phänomenologischen Ontologie

4.3 (243 Bewertungen)
17 Min.
Inhaltsübersicht

    Das Sein und das Nichts
    in 5 Kernaussagen verstehen

    Audio & Text in der Blinkist App
    Kernaussage 1 von 5

    Das Phänomen des Seins

    Das Sein und das Nichts beginnt mit einer Ansage. Sartre verspricht dem Lesepublikum, er werde sich auf konkrete und beobachtbare Phänomene konzentrieren statt auf kühne Interpretationen oder versteckte Eigenschaften. Damit greift der Philosoph einem der zentralen Argumente seiner Schrift vor: Wir Menschen können das Leben nur über das verstehen, was wir als konkretes Phänomenen beobachten – also darüber, wie sich die Dinge in unserem Bewusstsein darstellen.

    Um diese phänomenologische Perspektive zu verstehen, müssen wir zwei Grundbegriffe in seinem Werk unterscheiden: das Seinsphänomen und das Sein des Phänomens

    Das Seinsphänomen meint die Art und Weise, wie sich ein Objekt oder eine Situation in unserem Bewusstsein darstellt. Es geht also darum, wie wir die Dinge in der Welt wahrnehmen. Stell dir vor, du siehst einen Baum. Dann meint das Seinsphänomen das, was für dich unmittelbar erfahrbar ist: seine Farben, seine Formen und die Texturen seiner Oberfläche.

    Das Sein des Phänomens ist nach Sartre das, was eine Sache oder eine Situation an sich ist, also unabhängig davon, ob sie jemand erfährt oder wahrnimmt. Man könnte es daher auch als Essenz oder innere Realität der Dinge beschreiben. Bezogen auf den Baum meint das Sein des Phänomens also alle Eigenschaften des Baums, die auch dann existieren, wenn ihn niemand betrachtet – etwa sein biochemischer Aufbau oder sein Platz im Ökosystem.

    Wichtig für Sartre ist, dass wir Menschen keinen direkten Zugang zum inneren und wesentlichen Sein des Phänomens haben. Wir können die Dinge immer nur über ihre Betrachtung als beobachtbare Phänomene erleben. Mit anderen Worten: Die Essenz mag die Voraussetzung dafür sein, dass etwas als Phänomen erfahrbar wird. Aber in unserem menschlichen Erleben geht das Phänomen der Essenz voraus. 

    Daraus ergibt sich für Sartre eine wichtige Schlussfolgerung: Auch unser Bewusstsein existiert nicht in einem luftleeren Raum vor der Existenz. Wir werden uns einer Sache in dem Moment bewusst, in dem wir sie als Phänomen betrachten oder erleben. Bewusstsein muss also gleichzeitig mit der Existenz der Dinge entstehen. Darum lehnt Sartre die Vorstellung ab, das Bewusstsein sei eine Art göttliche Gabe, die den Menschen von der Natur trenne.

    Ausgehend von dieser Überlegung unterscheidet Sartre zwei Formen des Seins: das Für-sich-Sein und das An-sich-Sein.

    Das Für-sich-Sein ist das menschliche Bewusstsein, das sich seiner selbst bewusst ist. Damit meint Sartre die Fähigkeit des Menschen, über sich selbst nachzudenken, Entscheidungen zu treffen und sich seiner Existenz und Freiheit bewusst zu sein. Dieses Für-sich-Sein ist nicht festgelegt, es kann sich also verändern und weiterentwickeln. Es ist die Ebene des Seins, auf der wir Menschen uns mit Sinn, Identität und Zielen auseinandersetzen.

    Im Gegensatz dazu steht das An-sich-Sein für die Existenz von Dingen, die kein Selbstbewusstsein haben. Ein Baum oder ein Stein zum Beispiel existiert einfach, ohne sich seiner selbst bewusst zu sein oder sich selbst hinterfragen zu können. Das An-sich-Sein ist statisch, festgelegt und unveränderlich.

    Der wesentliche Unterschied zwischen diesen beiden Formen des Seins liegt also in der Selbstreflexion. Sartre verwendet diese Unterscheidung, um die Einzigartigkeit der menschlichen Erfahrung hervorzuheben – unsere Fähigkeit, über unsere Existenz nachzudenken und sie aktiv, selbstbestimmt und frei zu gestalten.

    Diese Ideen bilden das Fundament für Sartres radikale existenzialistische Philosophie, die sich auf konkrete menschliche Erfahrungen beziehen soll anstatt auf vage und unscharfe Abstraktionen. Falls das alles noch immer ein wenig abstrakt klingt – keine Sorge, wir fächern diese Perspektive in den nächsten Abschnitten noch ausführlicher auf.

    Du möchtest die gesamte Zusammenfassung von Das Sein und das Nichts sehen?

    Kernaussagen in Das Sein und das Nichts

    Mehr Wissen in weniger Zeit
    Sachbücher auf den Punkt gebracht
    Sachbücher auf den Punkt gebracht
    Kernaussagen aus Sachbüchern in ca. 15 Minuten pro Titel lesen & anhören mit den „Blinks”
    Zeitsparende Empfehlungen
    Zeitsparende Empfehlungen
    Titel, die dein Leben bereichern, passend zu deinen Interessen und Zielen
    Podcasts in Kurzform
    Podcasts in Kurzform Neu
    Kernaussagen wichtiger Podcasts im Kurzformat mit den neuen „Shortcasts”

    Worum geht es in Das Sein und das Nichts?

    Das Sein und das Nichts (1943) ist Sartres philosophisches Hauptwerk und einer der grundlegenden Texte der existenzialistischen Philosophie. Im Zentrum von Sartres Analyse stehen die wesentlichen Themen des Existenzialismus, wie die Komplexität des menschlichen Bewusstseins, die Frage nach dem freien Willen und das Zusammenspiel von Objektivität und Subjektivität.

    Wer Das Sein und das Nichts lesen sollte

    • Hobby-Philosophen
    • Alle, die sich für Geistesgeschichte und wichtige philosophische Texte interessieren
    • Jeder, der sich mit den Themen Sinn, Identität und Bewusstsein auseinandersetzt

    Über den Autor

    Jean-Paul Sartre (1905–1980) war ein wegweisender französischer Philosoph, Romancier, Dramatiker und politischer Aktivist. Er gilt als einer der Begründer der existenzialistischen Philosophie und beschäftigte sich vor allem mit der radikalen Freiheit und Verantwortung des Menschen. Seine einflussreichen Werke Das Sein und das Nichts (1943) und Der Ekel (1938) sowie sein öffentliches Engagement als Intellektueller machten ihn zu einem der berühmtesten europäischen Denker des 20. Jahrhunderts.

    Kategorien mit Das Sein und das Nichts

    Ähnliche Zusammenfassungen wie Das Sein und das Nichts

    ❤️ für Blinkist️️️ 
    Ines S.

    Ich bin begeistert. Ich liebe Bücher aber durch zwei kleine Kinder komme ich einfach nicht zum Lesen. Und ja, viele Bücher haben viel bla bla und die Quintessenz ist eigentlich ein Bruchteil.

    Genau dafür ist Blinkist total genial! Es wird auf das Wesentliche reduziert, die Blinks sind gut verständlich, gut zusammengefasst und auch hörbar! Das ist super. 80 Euro für ein ganzes Jahr klingt viel, aber dafür unbegrenzt Zugriff auf 3000 Bücher. Und dieses Wissen und die Zeitersparnis ist unbezahlbar.

    Ekaterina S.

    Extrem empfehlenswert. Statt sinnlos im Facebook zu scrollen höre ich jetzt täglich zwischen 3-4 "Bücher". Bei manchen wird schnelle klar, dass der Kauf unnötig ist, da schon das wichtigste zusammen gefasst wurde..bei anderen macht es Lust doch das Buch selbständig zu lesen. Wirklich toll

    Nils S.

    Einer der besten, bequemsten und sinnvollsten Apps die auf ein Handy gehören. Jeden morgen 15-20 Minuten für die eigene Weiterbildung/Entwicklung oder Wissen.

    Julia P.

    Viele tolle Bücher, auf deren Kernaussagen reduziert- präzise und ansprechend zusammengefasst. Endlich habe ich das Gefühl, Zeit für Bücher zu finden, für die ich sonst keine Zeit habe.

    Leute mochten auch die Zusammenfassungen

    4,7 Sterne
    Durchschnittliche Bewertung im App Store und Play Store
    32 Millionen
    Downloads auf allen Plattformen
    10+ Jahre
    Erfahrung als Impulsgeber für persönliches Wachstum
    Die besten Ideen aus den Top-Sachbüchern

    Hol dir mit Blinkist die besten Erkenntnisse aus mehr als 7.500 Sachbüchern und Podcasts. In 15 Minuten lesen oder anhören!

    Jetzt kostenlos testen