Das Kapital Buchzusammenfassung - das Wichtigste aus Das Kapital
Einleitung anhören
00:00

Zusammenfassung von Das Kapital

Karl Marx

Kritik der politischen Ökonomie

4.3 (321 Bewertungen)
21 Min.

Kurz zusammengefasst

Das Kapital ist ein bahnbrechendes Werk von Karl Marx, das die Kapitalakkumulation und die Auswirkungen des Kapitalismus auf die Gesellschaft untersucht. Es analysiert die Ausbeutung der Arbeiterklasse und plädiert für soziale Gerechtigkeit.

Inhaltsübersicht

    Das Kapital
    in 5 Kernaussagen verstehen

    Audio & Text in der Blinkist App
    Kernaussage 1 von 5

    Die Grundvokabeln: Ware und Arbeit

    Um Marx’ Theorien aufzudröseln, müssen wir zunächst ein paar terminologische Grundlagen klären. Zwei der wichtigsten Begriffe in Das Kapital sind Ware und Arbeit. Eine Ware ist ein Stück Natur, das passend gemacht wird, um ein menschliches Bedürfnis zu erfüllen – also alles von Lebensmitteln über Häuser bis zu Spielzeugen. Diese Nützlichkeit, also die Erfüllung bestimmter menschlicher Bedürfnisse, gibt der Ware ihren Gebrauchswert. Und die Summe all dieser Gebrauchswerte bildet den sachlichen Reichtum einer Gesellschaft.

    Nun hat eine Marktwirtschaft eine Besonderheit: Waren werden dort nicht nur gebraucht, sondern sie werden für einen Markt produziert und dort getauscht, wodurch sie einen Tauschwert erhalten. Diese Unterscheidung ist wichtig, denn im Kapitalismus erhalten auch Waren ohne greifbaren Gebrauchswert einen Tauschwert. Kunst zum Beispiel hält uns weder warm noch satt, aber sie kann am Markt trotzdem eine Menge wert sein.

    Generell haben viele Waren beides, also Gebrauchswert und Tauschwert. Die Turnschuhe in den Auslagen eines Sportgeschäfts etwa haben einen klaren Gebrauchswert: Sie bringen die Kundschaft als funktionale Fußbekleidung von A nach B. Und der Betreiber kann sie verkaufen und mit dem Geld die Ladenmiete, die Mitarbeitergehälter und weitere Schuhe für seine Auslagen bezahlen. Aber diese Schuhe haben auch einen Tauschwert: Möglicherweise sind die Schuhe besonders schick und modisch und erzielen daher am Markt einen Wert, der über ihren bloßen Nutzen hinausgeht.

    Unabhängig davon haben alle Waren – von Schuhen über Haarpflegemittel bis zu Weizenmehl – eines gemeinsam: Sie sind das Produkt menschlicher Arbeit. Die körperliche und geistige Anstrengung von Menschen ist die Voraussetzung dafür, dass ein Stück Natur ein menschliches Bedürfnis erfüllt, zur Ware wird und Wert generiert. Oder anders gesagt: Die Arbeit ist die wertbildende Substanz der Ware.

    Aber es gibt verschiedene Formen von Arbeit. Als konkret-nützliche Arbeit generiert Arbeit einen klaren Gebrauchswert, zum Beispiel durch das Schneidern von Anzügen oder das Spinnen von Baumwolle. Diese beiden Tätigkeiten sind nicht beliebig austauschbar – eine Schneiderin spinnt keine Baumwolle, und die Spinnerin näht keine Anzüge. Ihre Spezialisierung ist die Grundlage der sozialen Arbeitsteilung – also dafür, dass wir Menschen unterschiedliche Formen von Arbeit erledigen, um Waren zu produzieren und zur Gesellschaft beizutragen.

    Aber wenn Waren gegeneinander getauscht werden, werden die verschiedenen Tätigkeiten zu wertbildender Arbeit. Du kannst einen Anzug verkaufen und den Ertrag gegen neue Baumwolle, Turnschuhe oder Schallplatten eintauschen. Damit das möglich ist und verschiedene Waren vergleichbar und austauschbar sein können, muss man den Begriff „Arbeit“ abstrakt verwenden, also verschiedene Tätigkeiten gleichsetzen und von ihnen auf einen übergeordneten Arbeitsbegriff abstrahieren. Sprich, sobald eine Ware auf den Markt kommt, spielt es keine Rolle mehr, ob sie geschneidert, gesponnen oder geschustert wurde. 

    Was bedeutet das für den Wert einer Ware? Nun, wir haben gesehen, dass Waren immer das Ergebnis menschlicher Arbeit sind. Prinzipiell ergibt sich die Wertgröße einer Ware aus der Menge an Arbeit, die in abstrakter Form in der Ware enthalten ist. Wenn ein Mantel doppelt so teuer ist wie ein Paar Schuhe, dann deshalb, weil für seine Herstellung die doppelte Menge an menschlicher Arbeit erforderlich war. Wie gesagt, prinzipiell. Denn wie wir in den nächsten Abschnitten sehen werden, spielen bei der Preisgestaltung in einer kapitalistischen Marktwirtschaft auch andere Faktoren eine Rolle.

    Du möchtest die gesamte Zusammenfassung von Das Kapital sehen?

    Kernaussagen in Das Kapital

    Mehr Wissen in weniger Zeit
    Sachbücher auf den Punkt gebracht
    Sachbücher auf den Punkt gebracht
    Kernaussagen aus Sachbüchern in ca. 15 Minuten pro Titel lesen & anhören mit den „Blinks”
    Zeitsparende Empfehlungen
    Zeitsparende Empfehlungen
    Titel, die dein Leben bereichern, passend zu deinen Interessen und Zielen
    Podcasts in Kurzform
    Podcasts in Kurzform Neu
    Kernaussagen wichtiger Podcasts im Kurzformat mit den neuen „Shortcasts”

    Worum geht es in Das Kapital?

    Das Kapital, das in drei Bänden von 1867 bis 1894 erschienen ist, liefert bis heute gedankliche Werkzeuge für eine kritische Analyse des kapitalistischen Wirtschaftssystems. Es entstand auf der Höhe der industriellen Revolution, konzentriert sich auf die Ausbeutung der Arbeiterklasse und arbeitet heraus, warum der Kapitalismus unweigerlich zu Entmenschlichung und sozialer Ungerechtigkeit führt.

    Wer Das Kapital lesen sollte

    • Alle, die sich mit politischer Theorie, Ökonomie oder Soziologie beschäftigten
    • Alle, die sich schon immer mal mit diesem Klassiker befassen wollten
    • Alle, die auf der Suche nach Grundlagen zum Thema soziale Ungerechtigkeit sind

    Über den Autor

    Der deutsche Philosoph, Ökonom und Gesellschaftstheoretiker Karl Marx gilt weltweit als einer der einflussreichsten Denker der Geschichte. Seine revolutionären Ideen über Klassenkampf und Kapitalismus, die er gemeinsam mit seinem Weggefährten Friedrich Engels entwickelte, befeuerten überall auf der Welt sozialistische und kommunistische Bewegungen. Seine Hauptwerke Manifest der Kommunistischen Partei (1848) und Das Kapital (1867–1894) liefern auch über 150 Jahre nach ihrer Veröffentlichung noch Grundlagen für wirtschaftliche und politische Debatten.

    Kategorien mit Das Kapital

    Ähnliche Zusammenfassungen wie Das Kapital

    ❤️ für Blinkist️️️ 
    Ines S.

    Ich bin begeistert. Ich liebe Bücher aber durch zwei kleine Kinder komme ich einfach nicht zum Lesen. Und ja, viele Bücher haben viel bla bla und die Quintessenz ist eigentlich ein Bruchteil.

    Genau dafür ist Blinkist total genial! Es wird auf das Wesentliche reduziert, die Blinks sind gut verständlich, gut zusammengefasst und auch hörbar! Das ist super. 80 Euro für ein ganzes Jahr klingt viel, aber dafür unbegrenzt Zugriff auf 3000 Bücher. Und dieses Wissen und die Zeitersparnis ist unbezahlbar.

    Ekaterina S.

    Extrem empfehlenswert. Statt sinnlos im Facebook zu scrollen höre ich jetzt täglich zwischen 3-4 "Bücher". Bei manchen wird schnelle klar, dass der Kauf unnötig ist, da schon das wichtigste zusammen gefasst wurde..bei anderen macht es Lust doch das Buch selbständig zu lesen. Wirklich toll

    Nils S.

    Einer der besten, bequemsten und sinnvollsten Apps die auf ein Handy gehören. Jeden morgen 15-20 Minuten für die eigene Weiterbildung/Entwicklung oder Wissen.

    Julia P.

    Viele tolle Bücher, auf deren Kernaussagen reduziert- präzise und ansprechend zusammengefasst. Endlich habe ich das Gefühl, Zeit für Bücher zu finden, für die ich sonst keine Zeit habe.

    Leute mochten auch die Zusammenfassungen

    4,7 Sterne
    Durchschnittliche Bewertung im App Store und Play Store
    32 Millionen
    Downloads auf allen Plattformen
    10+ Jahre
    Erfahrung als Impulsgeber für persönliches Wachstum
    Die besten Ideen aus den Top-Sachbüchern

    Hol dir mit Blinkist die besten Erkenntnisse aus mehr als 7.500 Sachbüchern und Podcasts. In 15 Minuten lesen oder anhören!

    Jetzt kostenlos testen