Beklaute Frauen Buchzusammenfassung - das Wichtigste aus Beklaute Frauen
Einleitung anhören
00:00

Zusammenfassung von Beklaute Frauen

Leonie Schöler

Die unsichtbaren Heldinnen der Geschichte

3.9 (47 Bewertungen)
17 Min.
Inhaltsübersicht

    Beklaute Frauen
    in 5 Kernaussagen verstehen

    Audio & Text in der Blinkist App
    Kernaussage 1 von 5

    Vergessene Kämpferinnen: Frauen auf den Barrikaden

    Beginnen wir mit einer Zeitreise ins Paris des 18. Jahrhunderts: In den Straßen ziehen tausende von Frauen gegen Ungerechtigkeit zu Felde, bewaffnet mit nichts weiter als ihrem Mut und der Sehnsucht nach einer gerechten Gesellschaft. Diese Frauen, die in den Geschichtsbüchern oft nur am Rande oder gar nicht erwähnt werden, waren die treibende Kraft der Französischen Revolution.

    Angefangen bei Olympe de Gouges, die 1791 die Erklärung der Rechte der Frau und Bürgerin verfasste, bis hin zu den Marktfrauen, die 1789  gemeinsam zu den Toren des Schlosses von Versailles marschierten, um von ihrem König Brot für seine hungernde Bevölkerung zu fordern. Diese Frauen kämpften nicht nur gegen Lebensmittelknappheit, sondern vor allem gegen Ausbeutung und soziale Ungleichheit. Ihr entschiedenes Auftreten gegen Hunger und Armut war der Funke, der die Revolution erst so richtig in Gang brachte.

    Doch ihre Errungenschaften wurden von der Geschichte überschrieben. Die Erzählungen von der Französischen Revolution konzentrieren sich vor allem auf ihre männlichen Protagonisten. Die Namen und Taten der einfachen Frauen, die an ihrer Seite kämpften, wurden vergessen oder verlacht. Bis heute spricht man von den mutigen Frauen vor den Toren von Versailles abwertend als „Fischweiber“. Damals wie heute haben es politische Aktivistinnen schwer, im gesellschaftlichen Gedächtnis den Platz zu finden, der ihnen zusteht.

    Dieses Phänomen zieht sich wie ein roter Faden durch die Geschichte. Nehmen wir das Beispiel der Prinzessin Sophia Duleep Singh, die sich Anfang des 20. Jahrhunderts als Suffragette in Großbritannien für das Frauenwahlrecht starkmachte. Sie warf Steine gegen die Fenster des britischen Parlaments, um auf die Forderungen der Frauen nach Wahlrecht aufmerksam zu machen. Trotz ihrer royalen Herkunft und ihres engen Kontakts zur königlichen Familie setzte sie sich unerschrocken für den Kampf gegen Unterdrückung und für Gleichberechtigung ein. Heute kennt sie keiner mehr.

    Geschichten wie diese verdeutlichen, dass keine revolutionäre Bewegung jemals ohne das Engagement von Frauen ausgekommen ist, doch genau diese Tatsache wird oft ignoriert oder zumindest unterschätzt. Lasst uns also nicht vergessen, die Geschichten dieser revolutionären Frauen zu erzählen und ihre Kämpfe als wichtigen Teil unserer gemeinsamen Geschichte zu würdigen. Denn nur so können wir sicherstellen, dass ihre Errungenschaften nicht in Vergessenheit geraten.

    Du möchtest die gesamte Zusammenfassung von Beklaute Frauen sehen?

    Kernaussagen in Beklaute Frauen

    Mehr Wissen in weniger Zeit
    Sachbücher auf den Punkt gebracht
    Sachbücher auf den Punkt gebracht
    Kernaussagen aus Sachbüchern in ca. 15 Minuten pro Titel lesen & anhören mit den „Blinks”
    Zeitsparende Empfehlungen
    Zeitsparende Empfehlungen
    Titel, die dein Leben bereichern, passend zu deinen Interessen und Zielen
    Podcasts in Kurzform
    Podcasts in Kurzform Neu
    Kernaussagen wichtiger Podcasts im Kurzformat mit den neuen „Shortcasts”

    Worum geht es in Beklaute Frauen?

    In Beklaute Frauen geht es um die Heldinnen der zweiten Reihe – Wissenschaftlerinnen, Künstlerinnen, Aktivistinnen, die im Schatten des Patriarchats in Vergessenheit geraten sind. Lerne hier diese historischen Protagonistinnen kennen und erfahre, was wir ihnen bis heute zu verdanken haben. 

    Wer Beklaute Frauen lesen sollte

    • Geschichts-Interessierte
    • Jeder, der sich fragt, warum Frauen in Geschichtsbüchern so gut wie gar nicht vorkommen
    • Feministen und Feministinnen

    Über den Autor

    Als freischaffende Journalistin beschäftigt sich Leonie Schöler mit einer ganzen Bandbreite an gesellschaftspolitischen Themen. Für ihren TikTok-Account wurde sie 2022 mit dem pädagogischen Medienpreis ausgezeichnet. 

    Kategorien mit Beklaute Frauen

    Ähnliche Zusammenfassungen wie Beklaute Frauen

    ❤️ für Blinkist️️️ 
    Ines S.

    Ich bin begeistert. Ich liebe Bücher aber durch zwei kleine Kinder komme ich einfach nicht zum Lesen. Und ja, viele Bücher haben viel bla bla und die Quintessenz ist eigentlich ein Bruchteil.

    Genau dafür ist Blinkist total genial! Es wird auf das Wesentliche reduziert, die Blinks sind gut verständlich, gut zusammengefasst und auch hörbar! Das ist super. 80 Euro für ein ganzes Jahr klingt viel, aber dafür unbegrenzt Zugriff auf 3000 Bücher. Und dieses Wissen und die Zeitersparnis ist unbezahlbar.

    Ekaterina S.

    Extrem empfehlenswert. Statt sinnlos im Facebook zu scrollen höre ich jetzt täglich zwischen 3-4 "Bücher". Bei manchen wird schnelle klar, dass der Kauf unnötig ist, da schon das wichtigste zusammen gefasst wurde..bei anderen macht es Lust doch das Buch selbständig zu lesen. Wirklich toll

    Nils S.

    Einer der besten, bequemsten und sinnvollsten Apps die auf ein Handy gehören. Jeden morgen 15-20 Minuten für die eigene Weiterbildung/Entwicklung oder Wissen.

    Julia P.

    Viele tolle Bücher, auf deren Kernaussagen reduziert- präzise und ansprechend zusammengefasst. Endlich habe ich das Gefühl, Zeit für Bücher zu finden, für die ich sonst keine Zeit habe.

    Leute mochten auch die Zusammenfassungen

    4,7 Sterne
    Durchschnittliche Bewertung im App Store und Play Store
    32 Millionen
    Downloads auf allen Plattformen
    10+ Jahre
    Erfahrung als Impulsgeber für persönliches Wachstum
    Die besten Ideen aus den Top-Sachbüchern

    Hol dir mit Blinkist die besten Erkenntnisse aus mehr als 7.500 Sachbüchern und Podcasts. In 15 Minuten lesen oder anhören!

    Jetzt kostenlos testen