Kritik der reinen Vernunft Buchzusammenfassung - das Wichtigste aus Kritik der reinen Vernunft
Einleitung anhören
00:00

Zusammenfassung von Kritik der reinen Vernunft

Immanuel Kant

Eines der bahnbrechendsten und einflussreichsten Werke der westlichen Philosophiegeschichte

4.7 (332 Bewertungen)
40 Min.

Kurz zusammengefasst

Kritik der reinen Vernunft von Immanuel Kant ist ein bahnbrechendes Werk der Philosophie, das die Grenzen unseres Verstandes untersucht und die Grundlagen für das Verständnis von Erkenntnis, Wahrheit und Vernunft legt. Es stellt die Frage nach den Bedingungen der Möglichkeit von Wissen und versucht, die Grenzen des menschlichen Denkens zu bestimmen.

Inhaltsübersicht

    Kritik der reinen Vernunft
    in 14 Kernaussagen verstehen

    Audio & Text in der Blinkist App
    Kernaussage 1 von 14

    Gedankliche Materialprüfung

    Stell dir vor, du bist ein Handwerker im Mittelalter. Eines Tages bestellt dich der König höchstpersönlich zu einer Baustelle. Er deutet auf einen großen Haufen Baumaterial und sagt: „Ich will, dass du einen Turm baust, der bis zum Himmel hinaufragt – oder zumindest so hoch wie möglich.“ Was machst du?

    Im Grunde hast du nur zwei Möglichkeiten: Entweder du baust wild drauflos und hoffst auf das Beste. Dabei wäre das Chaos allerdings vorprogrammiert, sobald die Turmhöhe die Traglast deiner Baustoffe übersteigt.

    Oder aber du machst dir vorher ein paar Gedanken über dein Material: Wo kommt das Zeug eigentlich her? Wie belastbar ist es? Und ausgehend von diesen Fragen legst du im Vorfeld fest, wie hoch du deinen Turm bauen kannst. Dieser zweite Ansatz ist natürlich deutlich effizienter.

    Deshalb verfahren Philosophen nach demselben Prinzip, wenn sie metaphysische Systementwürfe konstruieren. 

    Erklären wir das Schritt für Schritt: Die Metaphysik will mithilfe von Abstraktion und Logik über die naturwissenschaftliche Empirie hinausdenken, um sich den ungelösten Rätseln der Welt zu nähern. Sprich, sie will jenen Fragen über die Realität nachgehen, die die Physik nicht beantworten kann.

    Nehmen wir zum Beispiel die Zeit. Hat sie einen Anfang? Oder war sie einfach schon immer da? Da hast du zwei wunderschöne metaphysische Fragen. Und wenn du sie theoretisch beantwortest und die Antworten zu einem kohärenten Theoriegebäude zusammenfügst, dann entwirfst du ein metaphysisches System.

    Nun haben sich seit der griechischen Antike etliche Philosophien an solchen Entwürfen versucht. Aber vor Kants Kritik der reinen Vernunft gingen sie dabei vor wie unser planloser Turmbauer: Sie machten sich zuvor keine Gedanken über den Ursprung und die Qualität ihres geistigen Materials. Sie nahmen, was an Konzepten da war, und zimmerten drauflos.

    Jedoch sollten wir uns vorher fragen, ob unser geistiges Baumaterial standhält! Wie hoch können wir unseren Gedankenturm bauen? Wenn die Antwort lautet „bis hinauf zum Himmel“, dann ist Raum für ganz große, transzendentale Überlegungen. Aber wenn sie lautet „nicht sonderlich hoch“, dann sollten wir näher an der Erde bleiben. Dann sollten wir uns mit weltlicheren wissenschaftlichen Fragen bescheiden – und die Esoterik der Religion überlassen.

    Halten wir also zunächst fest: Philosophen müssen die Qualität ihres gedanklichen Materials prüfen, bevor sie metaphysische Theorien entwerfen.

    Das waren jetzt ganz schön viele Metaphern auf einmal. Was genau ist denn mit der „Qualität des gedanklichen Materials“ gemeint?

    Du möchtest die gesamte Zusammenfassung von Kritik der reinen Vernunft sehen?

    Kernaussagen in Kritik der reinen Vernunft

    Mehr Wissen in weniger Zeit
    Sachbücher auf den Punkt gebracht
    Sachbücher auf den Punkt gebracht
    Kernaussagen aus Sachbüchern in ca. 15 Minuten pro Titel lesen & anhören mit den „Blinks”
    Zeitsparende Empfehlungen
    Zeitsparende Empfehlungen
    Titel, die dein Leben bereichern, passend zu deinen Interessen und Zielen
    Podcasts in Kurzform
    Podcasts in Kurzform Neu
    Kernaussagen wichtiger Podcasts im Kurzformat mit den neuen „Shortcasts”

    Worum geht es in Kritik der reinen Vernunft?

    Die Kritik der reinen Vernunft (1781) ist eines der bahnbrechendsten und einflussreichsten Werke der westlichen Philosophiegeschichte. Darin ging es Immanuel Kant im Wesentlichen um die Fragen: „Was wissen wir?“ und „Was können wir wissen?“ Diese Blinks erforschen die Grundlagen und Grenzen der menschlichen Erkenntnis. Sie untersuchen, ob es eine reine Erkenntnis a priori gibt, der also keine empirische Erfahrung vorausgeht.

    Wer Kritik der reinen Vernunft lesen sollte

    • Skeptiker und Dogmatikerinnen 
    • Alle, die sich für Philosophie, Religion und Naturwissenschaften interessieren 
    • Menschen, die wissen wollen, wo die Grenzen ihres Wissens liegen

    Über den Autor

    Immanuel Kant wurde 1724 im ostpreußischen Königsberg geboren und später zu einem der wichtigsten Denker der Aufklärung. Er avancierte zur Schlüsselfigur des Deutschen Idealismus, der die westliche Philosophie revolutionierte und zahlreiche bis heute einflussreiche Disziplinen begründete. Sein Hauptwerk bilden die drei Kritiken: die Kritik der reinen Vernunft, die Kritik der praktischen Vernunft und die Kritik der Urteilskraft.

    Kategorien mit Kritik der reinen Vernunft

    Ähnliche Zusammenfassungen wie Kritik der reinen Vernunft

    ❤️ für Blinkist️️️ 
    Ines S.

    Ich bin begeistert. Ich liebe Bücher aber durch zwei kleine Kinder komme ich einfach nicht zum Lesen. Und ja, viele Bücher haben viel bla bla und die Quintessenz ist eigentlich ein Bruchteil.

    Genau dafür ist Blinkist total genial! Es wird auf das Wesentliche reduziert, die Blinks sind gut verständlich, gut zusammengefasst und auch hörbar! Das ist super. 80 Euro für ein ganzes Jahr klingt viel, aber dafür unbegrenzt Zugriff auf 3000 Bücher. Und dieses Wissen und die Zeitersparnis ist unbezahlbar.

    Ekaterina S.

    Extrem empfehlenswert. Statt sinnlos im Facebook zu scrollen höre ich jetzt täglich zwischen 3-4 "Bücher". Bei manchen wird schnelle klar, dass der Kauf unnötig ist, da schon das wichtigste zusammen gefasst wurde..bei anderen macht es Lust doch das Buch selbständig zu lesen. Wirklich toll

    Nils S.

    Einer der besten, bequemsten und sinnvollsten Apps die auf ein Handy gehören. Jeden morgen 15-20 Minuten für die eigene Weiterbildung/Entwicklung oder Wissen.

    Julia P.

    Viele tolle Bücher, auf deren Kernaussagen reduziert- präzise und ansprechend zusammengefasst. Endlich habe ich das Gefühl, Zeit für Bücher zu finden, für die ich sonst keine Zeit habe.

    Leute mochten auch die Zusammenfassungen

    4,7 Sterne
    Durchschnittliche Bewertung im App Store und Play Store
    32 Millionen
    Downloads auf allen Plattformen
    10+ Jahre
    Erfahrung als Impulsgeber für persönliches Wachstum
    Die besten Ideen aus den Top-Sachbüchern

    Hol dir mit Blinkist die besten Erkenntnisse aus mehr als 7.500 Sachbüchern und Podcasts. In 15 Minuten lesen oder anhören!

    Jetzt kostenlos testen