Jenseits von Gut und Böse Buchzusammenfassung - das Wichtigste aus Jenseits von Gut und Böse
Einleitung anhören
00:00

Zusammenfassung von Jenseits von Gut und Böse

Friedrich Nietzsche

Vorspiel einer Philosophie der Zukunft

4.7 (434 Bewertungen)
31 Min.

Kurz zusammengefasst

Jenseits von Gut und Böse von Friedrich Nietzsche hinterfragt gängige Moralvorstellungen und ermutigt uns dazu, uns von traditionellen Wertvorstellungen zu befreien, um authentisch zu leben. Es ist ein anspruchsvolles Werk, das zum Nachdenken anregt.

Inhaltsübersicht

    Jenseits von Gut und Böse
    in 8 Kernaussagen verstehen

    Audio & Text in der Blinkist App
    Kernaussage 1 von 8

    Vorwort: Wer war Friedrich Nietzsche und warum schrieb er Jenseits von Gut und Böse?

    Friedrich Nietzsche ist zwar einer der einflussreichsten Denker des Abendlandes, aber seine Schriften gelten bis heute als verrätselt und schwer zugänglich. Seine zeitgenössischen Kollegen konnten nichts damit anfangen und werteten ihn als unwissenschaftlich ab. Das lag auch an seinem mehr als unkonventionellen Stil. Manchmal schrieb er poetisch, manchmal großspurig und auftrumpfend, meistens aphoristisch. Aber immer extrem dicht. Sein Anspruch war es, wie er selbst sagte, in zehn Sätzen das zu sagen, wofür andere ein ganzes Buch brauchen. 

    Jenseits von Gut und Böse entsteht im Winter 1885/86 im französischen Nizza. Seine Philologie-Professur in Basel hat er sechs Jahre zuvor gesundheitsbedingt aufgegeben. Glücklicherweise bezahlt ihm die Universität aber eine Rente, von der er sein Schreiben finanzieren kann. Doch ein chronisches Magen- und Augenleiden lässt ihn rastlos werden. Wenn er nicht schreibt, ist er ans Bett gefesselt. Einen festen Wohnsitz hat er nicht – er wandert zwischen verschiedenen Pensionen in den Hochgebirgen der Schweiz und Italiens hin und her, immer auf der Suche nach einem Klima, das seiner Gesundheit guttut.

    Zwei Jahre vor seinem Aufenthalt in Nizza hat er sein opus magnum beendet: Also sprach Zarathustra. Darin hatte er immerhin Gott für tot erklärt, den „Übermenschen“ eingeführt und die „Umwertung aller Werte“ gefordert. In dem Buch kulminieren alle zentralen Themen Nietzsches. Allerdings kleidete er das Ganze in die Handlung eines pathetisch-lyrischen Heldenepos, mit dem Propheten Zarathustra als Hauptfigur. Das Werk changiert zwischen biblischer Parodie, pointierter Kritik und lyrischem Epos – ist also nicht gerade einfach zu verstehen. Entsprechend schlecht kam es auch beim Publikum an. Das Buch hatte eine Erstauflage von 1000, doch verkauft wurden nur wenige Dutzend. Eine niederschmetternde Bilanz.

    Mit Jenseits von Gut und Böse will er nun einen neuen Anlauf wagen. Diesmal möchte er seine Gedanken nicht dichterisch zum Ausdruck bringen, sondern Klartext reden. Das Buch ist eine Art Erklärung und Weiterentwicklung des Zarathustra, er will darin seine Argumente philosophisch untermauern und fortentwickeln. 

    Seine zentrale These: Die westlichen Moralvorstellungen sind längst überkommen. Vor allem die christliche Moral verwandle die Menschen seit Jahrhunderten in „gehorsames Vieh“. Dabei knöpft er sich nicht nur die Kirche vor, sondern bis dahin auch philosophische Urgesteine wie Platon und Descartes. Schließlich stellt er viele Grundwerte des christlichen Abendlandes auf den Prüfstand, die vielen Menschen bis heute wichtig sind: von der Moral über die Wahrheit bis zum Konzept des Selbst. Jenseits von Gut und Böse ist ein philosophischer Rundumschlag. In den dazugehörigen Blinks werden wir die zentralen Themen des Buches pointiert herausarbeiten und das Grundgerüst seiner Kritik skizzieren.

    Also, los geht’s. Als Erstes knöpfen wir uns einen der Hausheiligen der westlichen Philosophie vor: René Descartes.

    Du möchtest die gesamte Zusammenfassung von Jenseits von Gut und Böse sehen?

    Kernaussagen in Jenseits von Gut und Böse

    Mehr Wissen in weniger Zeit
    Sachbücher auf den Punkt gebracht
    Sachbücher auf den Punkt gebracht
    Kernaussagen aus Sachbüchern in ca. 15 Minuten pro Titel lesen & anhören mit den „Blinks”
    Zeitsparende Empfehlungen
    Zeitsparende Empfehlungen
    Titel, die dein Leben bereichern, passend zu deinen Interessen und Zielen
    Podcasts in Kurzform
    Podcasts in Kurzform Neu
    Kernaussagen wichtiger Podcasts im Kurzformat mit den neuen „Shortcasts”

    Worum geht es in Jenseits von Gut und Böse?

    In Jenseits von Gut und Böse (1886) kulminieren viele der wichtigsten Konzepte und Themen in Friedrich Nietzsches Philosophie. Nietzsche stellte darin die gesamte philosophische Tradition des Abendlandes auf den Prüfstand: Er geißelte ihre Galionsfiguren als engstirnig und gestrig. Er hinterfragte die vermeintlich unantastbaren Konzepte von Wahrheit, Selbst und Moral. Und er forderte die Überwindung der christlichen Moral, damit sich die Gesellschaft weiter entwickeln konnte. Welchen kulturhistorischen Stellenwert das Werk dadurch hat, erfährst du in diesen Blinks. 

    Bestes Zitat aus Jenseits von Gut und Böse

    „Allmählich hat sich mir herausgestellt, was jede grosse Philosophie bisher war: nämlich das Selbstbekenntnis ihres Urhebers und eine Art ungewollter und unvermerkter mémoires.

    —Friedrich Nietzsche
    example alt text

    Wer Jenseits von Gut und Böse lesen sollte

    • Philosophiestudierende auf der Suche nach Orientierung in Nietzsches Werk
    • Tausendsassa mit Interesse an klassischem, westlichen Kulturgut
    • Alle, die ihre tiefsten Überzeugungen auf die Probe stellen wollen

    Über den Autor

    Friedrich Nietzsche gehört zu den zentralen Figuren der europäischen Philosophiegeschichte. Im Nachhinein machte ihn seine brillante und unerschrockene Kritik an Religion, Moral, Philosophie und Wissenschaft zum Vorreiter der europäischen Postmoderne. Aber er selbst bekam von diesem Ruhm gar nichts mit: Er schrieb seine einflussreichsten Werke innerhalb weniger Jahre, ehe er 1889 für den Rest seines Lebens den Verstand verlor. Zu seinen wichtigsten Arbeiten gehören auch Also sprach Zarathustra, Zur Genealogie der Moral und Götzendämmerung.

    Kategorien mit Jenseits von Gut und Böse

    Ähnliche Zusammenfassungen wie Jenseits von Gut und Böse

    ❤️ für Blinkist️️️ 
    Ines S.

    Ich bin begeistert. Ich liebe Bücher aber durch zwei kleine Kinder komme ich einfach nicht zum Lesen. Und ja, viele Bücher haben viel bla bla und die Quintessenz ist eigentlich ein Bruchteil.

    Genau dafür ist Blinkist total genial! Es wird auf das Wesentliche reduziert, die Blinks sind gut verständlich, gut zusammengefasst und auch hörbar! Das ist super. 80 Euro für ein ganzes Jahr klingt viel, aber dafür unbegrenzt Zugriff auf 3000 Bücher. Und dieses Wissen und die Zeitersparnis ist unbezahlbar.

    Ekaterina S.

    Extrem empfehlenswert. Statt sinnlos im Facebook zu scrollen höre ich jetzt täglich zwischen 3-4 "Bücher". Bei manchen wird schnelle klar, dass der Kauf unnötig ist, da schon das wichtigste zusammen gefasst wurde..bei anderen macht es Lust doch das Buch selbständig zu lesen. Wirklich toll

    Nils S.

    Einer der besten, bequemsten und sinnvollsten Apps die auf ein Handy gehören. Jeden morgen 15-20 Minuten für die eigene Weiterbildung/Entwicklung oder Wissen.

    Julia P.

    Viele tolle Bücher, auf deren Kernaussagen reduziert- präzise und ansprechend zusammengefasst. Endlich habe ich das Gefühl, Zeit für Bücher zu finden, für die ich sonst keine Zeit habe.

    Leute mochten auch die Zusammenfassungen

    4,7 Sterne
    Durchschnittliche Bewertung im App Store und Play Store
    32 Millionen
    Downloads auf allen Plattformen
    10+ Jahre
    Erfahrung als Impulsgeber für persönliches Wachstum
    Die besten Ideen aus den Top-Sachbüchern

    Hol dir mit Blinkist die besten Erkenntnisse aus mehr als 7.500 Sachbüchern und Podcasts. In 15 Minuten lesen oder anhören!

    Jetzt kostenlos testen