Der Nahostkonflikt Buchzusammenfassung - das Wichtigste aus Der Nahostkonflikt
Einleitung anhören
00:00

Zusammenfassung von Der Nahostkonflikt

Muriel Asseburg & Jan Busse

Geschichte, Positionen, Perspektiven

4.3 (150 Bewertungen)
22 Min.
Inhaltsübersicht

    Der Nahostkonflikt
    in 7 Kernaussagen verstehen

    Audio & Text in der Blinkist App
    Kernaussage 1 von 7

    Staatsgründung und erster Krieg

    Der Nahostkonflikt begann bereits vor der Gründung Israels im Jahr 1948. Er hat seine Wurzeln im späten 19. Jahrhundert, als jüdische Einwanderer aufgrund von zunehmendem Antisemitismus und Pogromen in Europa begannen, sich im damaligen Palästina niederzulassen. Visionäre wie Theodor Herzl und Nathan Birnbaum verfolgten die Idee, eine moderne jüdische Gesellschaft in Palästina zu errichten – es war die Geburtsstunde des Zionismus.

    1882 lebten in dem Gebiet, das später zum britischen Mandatsgebiet Palästina wurde, etwa 450.000 muslimisch-arabische und 15.000 jüdische Einwohner. Nach dem Ersten Weltkrieg beauftragten die Siegermächte Großbritannien mit der Verwaltung Palästinas. Die Spannungen zwischen der arabischen und der jüdischen Bevölkerung verschärften sich in dieser Zeit weiter. Im Zuge des Zweiten Weltkrieges flohen rund 80.000 Juden vor der nationalsozialistischen Verfolgung nach Palästina. Dies führte zu einem weiteren Anstieg der Konflikte, die Großbritannien schließlich überforderten.

    1947 baten die Briten die gerade gegründeten Vereinten Nationen um Vermittlung und gaben schließlich ihr Mandat auf. Ein UN-Ausschuss sprach sich für die Teilung Palästinas in einen jüdischen und einen arabischen Staat aus. Der jüdische Staat sollte 56 Prozent und der arabische Staat 43 Prozent des Gebiets umfassen. Die arabischen Nachbarn lehnten diesen Teilungsplan jedoch ab und griffen den neuen Staat Israel nach der Ausrufung seiner Unabhängigkeit gemeinsam an.

    Obwohl Israel den Plan akzeptiert hatte, sah es durch diesen ersten arabisch-israelischen Krieg im Jahr 1948 die ursprünglich vorgesehenen Grenzen als hinfällig an. In der Folge eroberte Israel weitere Gebiete, und über 700.000 Palästinenser flohen.

    So stehen sich bis heute zwei Narrative gegenüber: Für Israel markiert der erste arabisch-israelische Krieg, der in Israel als „Unabhängigkeitskrieg“ bezeichnet wird, den heroischen Gründungsmythos des jungen Staates. Gleichzeitig stellt er ein Trauma dar, denn für Israel hatte mit der Staatsgründung ein Überlebenskampf begonnen, den man als Kampf Davids gegen Goliaths interpretierte. Israel müsse sich gegen eine Übermacht feindlicher Nachbarn behaupten, die seine Existenzberechtigung infrage stellen – so das Narrativ. Diese Sichtweise prägt bis heute das israelische Sicherheitsdenken und den Wunsch nach umfassender Verteidigungsfähigkeit.

    Palästinenser hingegen bezeichnen den ersten Krieg mit Israel nicht als Unabhängigkeitskrieg, sondern als „Nakba“ – das arabische Wort für Katastrophe. Diese gegensätzliche Geschichtsdeutung erschwert bis heute eine Annäherung der Parteien.

    Du möchtest die gesamte Zusammenfassung von Der Nahostkonflikt sehen?

    Kernaussagen in Der Nahostkonflikt

    Mehr Wissen in weniger Zeit
    Sachbücher auf den Punkt gebracht
    Sachbücher auf den Punkt gebracht
    Kernaussagen aus Sachbüchern in ca. 15 Minuten pro Titel lesen & anhören mit den „Blinks”
    Zeitsparende Empfehlungen
    Zeitsparende Empfehlungen
    Titel, die dein Leben bereichern, passend zu deinen Interessen und Zielen
    Podcasts in Kurzform
    Podcasts in Kurzform Neu
    Kernaussagen wichtiger Podcasts im Kurzformat mit den neuen „Shortcasts”

    Worum geht es in Der Nahostkonflikt?

    Seit über 75 Jahren tobt der Konflikt zwischen Israel und Palästinensern – doch worum geht es dabei genau? In Der Nahostkonflikt (2023) untersuchen wir die Hintergründe des Konflikts. Wir schauen auf die Geschichte der Entstehung des Staates Israel und auf Vorschläge zur Konfliktlösung und analysieren die zentralen Streitpunkte, die es in Bezug auf Grenzen, Siedlungen, Jerusalem und die palästinensischen Flüchtlinge gibt. So verstehst du endlich ganz genau, warum eine Friedenslösung so schwierig ist.

    Wer Der Nahostkonflikt lesen sollte

    • Alle, die den Nahostkonflikt besser verstehen wollen
    • Menschen, die zu einem heiklen Thema mehr wissen und weniger meinen wollen
    • Geschichts- und Politikinteressierte

    Über den Autor

    Muriel Asseburg ist Politologin und Nahostexpertin. Seit über 20 Jahren erforscht sie die Konflikte und politischen Systeme des Nahen Ostens. Seit 2001 arbeitet sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der Stiftung Wissenschaft und Politik.

    Jan Busse ist promovierter Politikwissenschaftler und forscht an der Universität der Bundeswehr München. Sein Fokus liegt auf internationaler Politik und Konfliktforschung.

    Kategorien mit Der Nahostkonflikt

    Ähnliche Zusammenfassungen wie Der Nahostkonflikt

    ❤️ für Blinkist️️️ 
    Ines S.

    Ich bin begeistert. Ich liebe Bücher aber durch zwei kleine Kinder komme ich einfach nicht zum Lesen. Und ja, viele Bücher haben viel bla bla und die Quintessenz ist eigentlich ein Bruchteil.

    Genau dafür ist Blinkist total genial! Es wird auf das Wesentliche reduziert, die Blinks sind gut verständlich, gut zusammengefasst und auch hörbar! Das ist super. 80 Euro für ein ganzes Jahr klingt viel, aber dafür unbegrenzt Zugriff auf 3000 Bücher. Und dieses Wissen und die Zeitersparnis ist unbezahlbar.

    Ekaterina S.

    Extrem empfehlenswert. Statt sinnlos im Facebook zu scrollen höre ich jetzt täglich zwischen 3-4 "Bücher". Bei manchen wird schnelle klar, dass der Kauf unnötig ist, da schon das wichtigste zusammen gefasst wurde..bei anderen macht es Lust doch das Buch selbständig zu lesen. Wirklich toll

    Nils S.

    Einer der besten, bequemsten und sinnvollsten Apps die auf ein Handy gehören. Jeden morgen 15-20 Minuten für die eigene Weiterbildung/Entwicklung oder Wissen.

    Julia P.

    Viele tolle Bücher, auf deren Kernaussagen reduziert- präzise und ansprechend zusammengefasst. Endlich habe ich das Gefühl, Zeit für Bücher zu finden, für die ich sonst keine Zeit habe.

    Leute mochten auch die Zusammenfassungen

    4,7 Sterne
    Durchschnittliche Bewertung im App Store und Play Store
    32 Millionen
    Downloads auf allen Plattformen
    10+ Jahre
    Erfahrung als Impulsgeber für persönliches Wachstum
    Die besten Ideen aus den Top-Sachbüchern

    Hol dir mit Blinkist die besten Erkenntnisse aus mehr als 7.500 Sachbüchern und Podcasts. In 15 Minuten lesen oder anhören!

    Jetzt kostenlos testen