Die Entstehung der Arten durch natürliche Zuchtwahl Buchzusammenfassung - das Wichtigste aus Die Entstehung der Arten durch natürliche Zuchtwahl
Einleitung anhören
00:00

Zusammenfassung von Die Entstehung der Arten durch natürliche Zuchtwahl

Charles Darwin

Das grundlegendste Werk der Evolutionsbiologie

4.5 (119 Bewertungen)
27 Min.

Kurz zusammengefasst

Die Entstehung der Arten durch natürliche Zuchtwahl von Charles Darwin ist ein bahnbrechendes Werk, das die Theorie der Evolution durch natürliche Auslese vorstellt. Es ist eine umfassende Studie, die unsere Sichtweise auf die biologische Vielfalt grundlegend verändert hat.

Themen
Inhaltsübersicht

    Die Entstehung der Arten durch natürliche Zuchtwahl
    in 11 Kernaussagen verstehen

    Audio & Text in der Blinkist App
    Kernaussage 1 von 11

    Der Mensch fand früh heraus, wie sich durch gezielte Selektion Unterarten züchten lassen.

    Die Haustierarten unserer Welt gliedern sich in Unterarten oder „Rassen“, die aber letztlich nur Varietäten einer einzelnen Spezies sind – also mehr oder weniger leichte Abänderungen der ursprünglichen Art. Doch wusstest du, dass alle diese Unterarten von einem einzelnen gemeinsamen Vorfahren abstammen?

    Nehmen wir zum Beispiel die unterschiedlichen Haustaubenrassen – etwa die englische Carrier-Taube mit ihrem auffällig langen Hals oder der Brünner Kröpfer mit seinem kugelförmig aufgeblasenen Kropf. Beide Rassen sind Nachkommen der wilden Felsentaube, wie alle anderen Taubenrassen auch. Und in beiden Fällen spielt der Mensch eine tragende Rolle.

    Denn seit wir Menschen uns im späten Jungpleistozän – also vor mehr als 10.000 Jahren – erstmals in der gezielten Zucht von Nutztieren versucht haben, haben wir unsere Zucht-Fähigkeiten stets verbessert. Im 19. Jahrhundert waren wir darin schließlich so gut, dass der britische Taubenzüchter Sir John Sebright damit prahlte, in nur drei Jahren eine Taube mit jeder beliebigen Färbung und Farbmusterung züchten zu können. 

    Der Schlüssel zu dieser gezielten Differenzierung ist die Zuchtwahl oder Selektion, und diese funktioniert folgendermaßen:

    Haustierrassen unterscheiden sich durch Merkmale, die wir Variationen nennen. Der knuffige Mops ist zum Beispiel durch seine kurze und faltige Schnauze charakterisiert. Um eine solche Rasse zu schaffen, beginnt die Züchterin mit einer Gruppe Mischlingshunde. Daraus wählt sie die Hunde mit den kürzesten Schnauzen, um diese miteinander zu paaren. Und da alle tierischen Nachkommen die Eigenschaften ihrer Eltern vererben, haben die Welpen dieses Wurfs im Schnitt kürzere Schnauzen als die Tiere der vorherigen Generation.

    Aus diesem Wurf wählt die Züchterin erneut die Hunde mit der kürzesten Schnauze zur Paarung aus und wiederholt den Prozess im Laufe mehrerer Generationen. So werden die Schnauzen der Nachkommen immer kürzer, bis irgendwann süße, aber hoffnungslos kurzatmige Möpse herauskommen.

    Die Sache hat nämlich durchaus einen Haken: Die Züchterin kann zwar einige, aber längst nicht alle Selektionsprozesse kontrollieren. Und die erstaunlichsten und schockierendsten Ergebnisse menschlicher Zuchtwahl kommen versehentlich zustande.

    Stell dir nur vor, ein Taubenzüchter züchtet Vögel mit langen Schwanzfedern – doch er weiß nicht, dass das stetige Wachstum der Schwanzfedern auf Dauer auch die Knochenstruktur im Tauben-Posterieur verändert. Durch derartige Unkenntnis sind über die Jahrhunderte Arten wie die Englische Pfautaube entstanden, die ihren Namen ihrem trichterförmig gefächerten Schwanz verdankt.

    Du möchtest die gesamte Zusammenfassung von Die Entstehung der Arten durch natürliche Zuchtwahl sehen?

    Kernaussagen in Die Entstehung der Arten durch natürliche Zuchtwahl

    Mehr Wissen in weniger Zeit
    Sachbücher auf den Punkt gebracht
    Sachbücher auf den Punkt gebracht
    Kernaussagen aus Sachbüchern in ca. 15 Minuten pro Titel lesen & anhören mit den „Blinks”
    Zeitsparende Empfehlungen
    Zeitsparende Empfehlungen
    Titel, die dein Leben bereichern, passend zu deinen Interessen und Zielen
    Podcasts in Kurzform
    Podcasts in Kurzform Neu
    Kernaussagen wichtiger Podcasts im Kurzformat mit den neuen „Shortcasts”

    Worum geht es in Die Entstehung der Arten durch natürliche Zuchtwahl?

    Die Entstehung der Arten (1859) ist Charles Darwins bahnbrechendes Hauptwerk, das die Vorstellung von der Entstehung des Lebens revolutionierte und die Evolutionstheorie begründete. Die Blinks dazu skizzieren sein argumentatives Grundgerüst. Sie erklären die natürliche Selektion vorteilhafter Merkmale, die kontinuierliche Verbreitung und Diversifizierung der Spezies sowie die Entstehung neuer Arten.

    Wer Die Entstehung der Arten durch natürliche Zuchtwahl lesen sollte

    • Alle, die sich für Biologie und Naturkunde interessieren
    • Naturliebhaberinnen, Tierfreunde und Fans der faszinierenden Artenvielfalt
    • Menschen, die sich mit dem Ursprung und der Entstehung des Lebens befassen wollen

    Über den Autor

    Charles Darwin (1809–1882) war ein britischer Geologe und Naturforscher, der heute vor allem für seine Beiträge zur Evolutionstheorie bekannt ist. 1853 wurde er von der Royal Society mit der Royal Medal für seine Studien zu geologischen Formationen und Fossilien ausgezeichnet. Sein Grab befindet sich in der Westminster Abbey unweit der Ruhestätte von Isaac Newton.

    Kategorien mit Die Entstehung der Arten durch natürliche Zuchtwahl

    Ähnliche Zusammenfassungen wie Die Entstehung der Arten durch natürliche Zuchtwahl

    ❤️ für Blinkist️️️ 
    Ines S.

    Ich bin begeistert. Ich liebe Bücher aber durch zwei kleine Kinder komme ich einfach nicht zum Lesen. Und ja, viele Bücher haben viel bla bla und die Quintessenz ist eigentlich ein Bruchteil.

    Genau dafür ist Blinkist total genial! Es wird auf das Wesentliche reduziert, die Blinks sind gut verständlich, gut zusammengefasst und auch hörbar! Das ist super. 80 Euro für ein ganzes Jahr klingt viel, aber dafür unbegrenzt Zugriff auf 3000 Bücher. Und dieses Wissen und die Zeitersparnis ist unbezahlbar.

    Ekaterina S.

    Extrem empfehlenswert. Statt sinnlos im Facebook zu scrollen höre ich jetzt täglich zwischen 3-4 "Bücher". Bei manchen wird schnelle klar, dass der Kauf unnötig ist, da schon das wichtigste zusammen gefasst wurde..bei anderen macht es Lust doch das Buch selbständig zu lesen. Wirklich toll

    Nils S.

    Einer der besten, bequemsten und sinnvollsten Apps die auf ein Handy gehören. Jeden morgen 15-20 Minuten für die eigene Weiterbildung/Entwicklung oder Wissen.

    Julia P.

    Viele tolle Bücher, auf deren Kernaussagen reduziert- präzise und ansprechend zusammengefasst. Endlich habe ich das Gefühl, Zeit für Bücher zu finden, für die ich sonst keine Zeit habe.

    Leute mochten auch die Zusammenfassungen

    4,7 Sterne
    Durchschnittliche Bewertung im App Store und Play Store
    32 Millionen
    Downloads auf allen Plattformen
    10+ Jahre
    Erfahrung als Impulsgeber für persönliches Wachstum
    Die besten Ideen aus den Top-Sachbüchern

    Hol dir mit Blinkist die besten Erkenntnisse aus mehr als 7.500 Sachbüchern und Podcasts. In 15 Minuten lesen oder anhören!

    Jetzt kostenlos testen