Verletzlichkeit macht stark Buchzusammenfassung - das Wichtigste aus Verletzlichkeit macht stark
Einleitung anhören
00:00

Zusammenfassung von Verletzlichkeit macht stark

Brené Brown

Wie wir unsere Schutzmechanismen aufgeben und innerlich reich werden

4.6 (405 Bewertungen)
28 Min.

Kurz zusammengefasst

Verletzlichkeit macht stark ist ein Buch von Brené Brown, das uns zeigt, wie wir unsere Verletzlichkeit annehmen und als Stärke nutzen können. Es ermutigt uns, authentisch zu sein und echte Verbindungen mit anderen Menschen einzugehen. Eine inspirierende Lektüre für persönliches Wachstum.

Inhaltsübersicht

    Verletzlichkeit macht stark
    in 10 Kernaussagen verstehen

    Audio & Text in der Blinkist App
    Kernaussage 1 von 10

    Sich zu schämen, ist menschlich – und dennoch schadet es uns.

    Jeder von uns hat sich schon einmal geschämt. Wir wissen, dass unser Schamgefühl mit dem zu tun hat, was andere über uns denken und wie wir dies in Beziehung zu uns selbst setzen. Aber tatsächlich verbirgt sich dahinter noch viel mehr. Scham hängt mit einem menschlichen Grundbedürfnis zusammen: dem nach Beziehungen, Liebe und Zugehörigkeit.

    Wir sind soziale Tiere – Gesellschaft von anderen ist für uns lebensnotwendig. Schon bei unseren steinzeitlichen Vorfahren drehte sich alles darum, Teil einer Gruppe zu sein: Wer dazugehörte, konnte Hilfe im täglichen Überlebenskampf und Schutz vor Angreifern erwarten. Wenn wir hingegen sozial abgeschottet sind, leiden wir darunter. Und wie Neurowissenschaftler bewiesen haben, verstärken chemische Vorgänge in unserem Gehirn diesen Schmerz sogar noch.

    Hier kommt Scham ins Spiel: Sobald wir das Gefühl haben, dass wir der Erfüllung unserer sozialen Bedürfnisse nicht würdig sind, beginnen wir, uns zu schämen. Wer wir sind oder was wir tun, reicht dann unserer Ansicht nach für Liebe und Beziehungen nicht aus – wir haben das Gefühl, sie nicht „verdient” zu haben. Dieses Selbstbild kommt zustande, wenn wir nicht mehr davon ausgehen, als Mensch einen grundsätzlichen, unbedingten Wert zu haben, sondern diesen an bestimmten Kriterien messen, die wir zu erfüllen haben.

    Ein gutes Beispiel für diesen Zusammenhang von Selbstwertgefühl und Scham liefern uns solche Situationen, in denen wir anderen etwas von uns Geschaffenes präsentieren, also z.B. einen selbstgeschriebenen Text oder ein selbstgemaltes Bild. Wenn wir etwas produzieren, machen wir oftmals unbewusst unseren Selbstwert an dem Wert des Produkts fest und beziehen dementsprechend Kritik daran auch auf uns selbst. Wir sind nicht in der Lage, unseren Selbstwert davon zu trennen und fürchten uns deshalb vor Kritik und Ablehnung. Kommt es aber zu genau dieser Zurückweisung, empfinden wir Scham.

    Scham ist ein sehr schädliches Gefühl. Aus Angst vor der Scham scheuen wir uns oft, etwas überhaupt zu versuchen und kapseln uns so immer mehr ab. Weil wir befürchten, zur Zielscheibe von Kritik zu werden und dann unserer Scham ausgeliefert zu sein, halten wir uns lieber von vornherein zurück und beobachten das bunte, aufregende Leben anderer unbeteiligt aus sicherer Distanz.

    Die Autorin fand in ihren Studien unter anderem heraus, dass Schamgefühl uns auch den Glauben daran nimmt, dass wir uns selbst und unsere Leistungen verbessern können. Der wissenschaftliche Konsens besagt: Scham wirkt sich negativ und destruktiv auf unser Leben aus und hat keine nachgewiesenen positiven Effekte.

    Sich ab und an zu schämen, ist zwar natürlich – dass sich dieses Gefühl aber so massenhaft in unserer Gesellschaft ausgebreitet hat, ist alles andere als selbstverständlich. Wie konnte es dazu kommen?

    Du möchtest die gesamte Zusammenfassung von Verletzlichkeit macht stark sehen?

    Kernaussagen in Verletzlichkeit macht stark

    Mehr Wissen in weniger Zeit
    Sachbücher auf den Punkt gebracht
    Sachbücher auf den Punkt gebracht
    Kernaussagen aus Sachbüchern in ca. 15 Minuten pro Titel lesen & anhören mit den „Blinks”
    Zeitsparende Empfehlungen
    Zeitsparende Empfehlungen
    Titel, die dein Leben bereichern, passend zu deinen Interessen und Zielen
    Podcasts in Kurzform
    Podcasts in Kurzform Neu
    Kernaussagen wichtiger Podcasts im Kurzformat mit den neuen „Shortcasts”

    Worum geht es in Verletzlichkeit macht stark?

    Die Blinks zu Verletzlichkeit macht stark (2012) erklären den destruktiven Einfluss, den Schamgefühl auf unser Leben hat, und wie wir dagegen vorgehen können: Indem wir unsere eigene Verletzlichkeit akzeptieren und uns öffnen, beugen wir der Gefahr vor, uns aus Scham abzukapseln. Die Blinks liefern wertvolle Anweisungen, wie die neue Verletzlichkeit unser Verhalten in den verschiedenen Bereichen des Lebens positiv beeinflusst und alle Beteiligten davon profitieren können.

    Wer Verletzlichkeit macht stark lesen sollte

    • Alle, die mutiger leben wollen
    • Menschen, die sich nach tiefergehenden Beziehungen sehnen
    • Führungspersönlichkeiten, die eine bessere Arbeitskultur schaffen wollen

    Über den Autor

    Brené Brown ist eine renommierte Professorin der Sozialarbeit an der Universität Houston und forscht seit mehr als zehn Jahren zu Scham und Verletzlichkeit. Verletzlichkeit macht stark und ihre anderen Werke zum Thema, z.B. Die Gaben der Unvollkommenheit (2010), haben ihr internationale Bekanntheit verschafft.

    Kategorien mit Verletzlichkeit macht stark

    Ähnliche Zusammenfassungen wie Verletzlichkeit macht stark

    ❤️ für Blinkist️️️ 
    Ines S.

    Ich bin begeistert. Ich liebe Bücher aber durch zwei kleine Kinder komme ich einfach nicht zum Lesen. Und ja, viele Bücher haben viel bla bla und die Quintessenz ist eigentlich ein Bruchteil.

    Genau dafür ist Blinkist total genial! Es wird auf das Wesentliche reduziert, die Blinks sind gut verständlich, gut zusammengefasst und auch hörbar! Das ist super. 80 Euro für ein ganzes Jahr klingt viel, aber dafür unbegrenzt Zugriff auf 3000 Bücher. Und dieses Wissen und die Zeitersparnis ist unbezahlbar.

    Ekaterina S.

    Extrem empfehlenswert. Statt sinnlos im Facebook zu scrollen höre ich jetzt täglich zwischen 3-4 "Bücher". Bei manchen wird schnelle klar, dass der Kauf unnötig ist, da schon das wichtigste zusammen gefasst wurde..bei anderen macht es Lust doch das Buch selbständig zu lesen. Wirklich toll

    Nils S.

    Einer der besten, bequemsten und sinnvollsten Apps die auf ein Handy gehören. Jeden morgen 15-20 Minuten für die eigene Weiterbildung/Entwicklung oder Wissen.

    Julia P.

    Viele tolle Bücher, auf deren Kernaussagen reduziert- präzise und ansprechend zusammengefasst. Endlich habe ich das Gefühl, Zeit für Bücher zu finden, für die ich sonst keine Zeit habe.

    Leute mochten auch die Zusammenfassungen

    4,7 Sterne
    Durchschnittliche Bewertung im App Store und Play Store
    32 Millionen
    Downloads auf allen Plattformen
    10+ Jahre
    Erfahrung als Impulsgeber für persönliches Wachstum
    Die besten Ideen aus den Top-Sachbüchern

    Hol dir mit Blinkist die besten Erkenntnisse aus mehr als 7.500 Sachbüchern und Podcasts. In 15 Minuten lesen oder anhören!

    Jetzt kostenlos testen